So., 09.06.2019 , 08:00 Uhr

Windischeschenbach: Die Geschichte des Kontinentalen Tiefbohrprogramms

Es ist das tiefste Loch der Welt. In Windischeschenbach haben Forscher vor fast 30 Jahren ein neun km tiefes Loch in die Erdkruste gebohrt. Das Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland, auch KTB genannt, wurde von 1987 bis 1995 durchgeführt und war ein geowissenschaftliches Großforschungsprojekt. Seit 1998 gibt es neben der Tiefbohrung das Geozentrum mit einer Ausstellung zum System Erde.

Nun wurde eine neue Ausstellung eröffnet, die das Geozentrum ergänzt und sich mit der Geschichte der kontinentalen Tiefbohrung befasst. Auf verschiedenen Stationen kann man die Geschichte vom ersten Ansatz bis in die Gegenwart erleben. Vor allem auch Kinder, Schüler und junge Erwachsene sollen ihren Weg in das Geozentrum und die Ausstellung finden.

Die 15 Fahnen der Ausstellung zeigen komprimiert und verständlich das Wichtigste aus der Geschichte der Tiefbohrung, sodass sie auch für Schüler leicht verständlich sind. Zudem wurden viele bunte Grafiken und Darstellungen eingebaut, um die Ausstellung zu veranschaulichen. Eine Holztafel mit Monitor, die in der Mitte des Raumes hängt, integriert audiovisuell wichtige Mitwirkende des Bauprojekts in die Ausstellung. Die Geschichte des KTB ist lange noch nicht zu Ende. Und somit wird die Ausstellung auch in Zukunft erweitert werden. Mindestens weitere 15 Fahnen sollen noch hinzu kommen. Und auch weitere Ausstellungen im Geozentrum sind für die Zukunft geplant. Die nächste soll den Schwerpunkt Rohstoffe behandeln.

Das KTB mit seinem Geozentrum ist weltweit einzigartig und einen Besuch wert. Inwiefern sich die Ausstellung zur Geschichte der kontinentalen Tiefbohrung erweitert, wird die Zukunft zeigen. (sth)

Ausstellung Dr. Frank Holzförster Erde Eröffnung Geographie Geologie Geozentrum Gerd Wölfel Geschichte Kontinentale Tiefbohrung KTB Loch Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Rohstoffe Stefanie Hense System Erde Windischeschenbach

Das könnte Dich auch interessieren

07.05.2024 Geologie erleben im KTB-Geozentrum KTB – Das Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Es war ein deutschlandweit einmaliges Projekt, das in den 1980er und -90er Jahren unsern Untergrund erforschte. Mehr als neun Kilometer tief wurde gebohrt, direkt außerhalb von Windischeschenbach. Bis heute ist das Bohrloch eines der tiefsten der Welt. Aber die alte Anlage an der KTB-Bohrstelle begeistert heute aus 13.03.2025 26. Mineralien- und Fossilienbörse 35 Aussteller und Sammler haben im Geo-Zentrum an der KTB in Windischeschenbach verschiedene Mineralien- und Fossilienarten ausgestellt. Die Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie haben die Börse bereits zum 26. Mal ausgerichtet. Die Börse bot vor allem die Möglichkeit mit anderen Sammlern aus der Region in Kontakt zu kommen, und sich fachlich auszutauschen. (kw/ 18.10.2024 Dreifachjubiläum bei der KTB Windischeschenbach In Windischeschenbach wurde das Dreifachjubiläum der Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) gefeiert: Abschluss der Bohrung 1994 und 20 Jahre Gründung der Stiftung GEO-Zentrum an der KTB und Schülerlabor GeoLabor. Vor genau 30 Jahren wurde die weltweit beachtete Bohrung in der Oberpfalz mit einer Tiefe von 9.101 Metern abgeschlossen. Um dieses Ereignis zu würdigen, fanden ein Festakt und 27.03.2025 Vorlesewettbewerb in Windischeschenbach Bester Vorleser der Oberpfalz 2025: Den Titel hat Jonas Herrmann aus Sulzbach-Rosenberg für sich gewinnen können. Beim Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels konnte der Sechstklässler die sechsköpfige Jury überzeugen. Insgesamt haben beim Bezirksentscheid in Windischeschenbach elf Schüler teilgenommen. Dabei mussten sie erst um die drei Minuten aus einem eigenen Buch und später eine Seite