Do., 20.03.2025 , 15:04 Uhr

Tirschenreuth

Zwischenstand beim medizinischen Strukturgutachten im Landkreis Tirschenreuth

Der Landkreis Tirschenreuth hat ein Zwischenergebnis seines Strukturgutachtens zur medizinischen Versorgung veröffentlicht. Das Gutachten soll darstellen, wie sich die Gesundheitsversorgung im Landkreis in den nächsten Jahren entwickeln wird, und wo Handlungsbedarf herrscht.

Die Hauptverantwortliche für das Gutachten, Lisa Burger, hat das erste Fazit: Heute sei Tirschenreuth im Vergleich zu anderen Landkreisen in Bayern eher mittelmäßig aufgestellt, was die Arztdichte betrifft. Kinderärzte sind ausreichend vorhanden. Besonders bei HNO-Ärzten zeichnet sich aber schon jetzt eine deutliche Unterversorgung ab. Bis zum Jahr 2030 wird sich die ärztliche Versorgung auf dem Land wohl weiter verschlechtern. Jede fünfte benötigte Stelle könnte unbesetzt sein. Helfen sollen hier Anreize, um die Region für Ärzte attraktiver zu machen, und alternative Versorgungsmodelle. Was die Notvallversorgung und Pflege angeht, sei der Stand derzeit zufriedenstellend.

Das Gutachten wird von einer Arbeitsgemeinschaft aus Experten, Mitarbeitern des Landratsamts und einer Gutachterfirma erstellt. Besonders nach der Schließung der Notaufnahme in Tirschenreuth bekommt das Gutachten viel Aufmerksamkeit.

(sb)

Ärzte Fazit Gesundheit Gesundheitsversorgung Landkreis Tirschenreuth Medizin Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Strukturgutachten Tirschenreuth Zwischenstand

Das könnte Dich auch interessieren

14.10.2024 Nach Notaufnahme-Schließung in Tirschenreuth: Landratsamt zieht Bilanz Im März 2024 war in der Notaufnahme des Krankenhauses Tirschenreuth endgültig Schluss. Von einer Notaufnahme wurde sie in eine Notfallambulanz umgewandelt. Damit konnte sie ab sofort nur noch Patienten mit leichten Verletzungen und Beschwerden aufnehmen. Schwerere Fälle werden in benachbarte Kliniken, hauptsächlich nach Weiden und Marktredwitz, transportiert. Diese Veränderung sorgt bis heute für große Besorgnis 11.03.2025 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Gesundheit Sitzung des Ausschusses Soziales, Gesundheit, Senioren und Inklusion in Tirschenreuth. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Gespräche und Beratungen über den Haushalt des Sozialamtes. Zudem präsentierte der Behindertenbeauftragte des Landkreises Reinhard Schön die Lage der Schwerbehinderten im Jahr 2024. Die Zahl schwerbehinderter Menschen sei zum Vorjahr gestiegen. Es gäbe aber auch eine positive Entwicklung fest: 17.02.2025 Hausärztemangel: Landkreis Tirschenreuth vergibt Landkreisstipendium Studenten der Allgemeinmedizin haben im Landkreis Tirschenreuth die Möglichkeit, sich für ein Landkreisstipendium zu bewerben. Pro Jahr erhalten 2 Studenten den Zuschlag. Sie bekommen damit für maximal 72 Monate 500 Euro pro Monat. Mit dem Stipendium verpflichten sie sich, nach ihrem Studium 3 Jahre als Hausarzt in einer der Tirschenreuther Kommunen tätig zu sein. Neben 27.01.2025 Ein Platz frei: Hausarztschmiede sucht Stipendiaten Klimaschutz, die medizinische Versorgung und die Unterbringung von Asylbewerbern sind bei der Bürgermeisterdienstversammlung im Landkreis Tirschenreuth auf der Tagesordnung gestanden. Besonders im Fokus dabei: die Hausarztschmiede. Das Projekt ist im vergangenen Jahr gestartet und soll Ärzte in den Landkreis locken und so die medizinische Versorgung auf dem Land verbessern. Helfen soll dabei unter anderem das