
Mi., 28.12.2022 , 10:17 Uhr
Freudenberg
Bauernverband stellt 10 Thesen für 2040 auf
10 Thesen für 2040: Der Bayerische Bauernverband hat sich eine Zielrichtung für die nächsten Jahre gegeben.
Nur etwa halb so viele Kartoffeln wie im Vorjahr und auch die Getreideernte war durchschnittlich – so die Erntebilanz der Region im Jahr 2022. Damit verändert sich auch die Welt der Landwirte. Schuld an der Veränderung ist unter anderem die Trockenheit, die viele Getreidearten, wie den Mais, an der Körnerbildung in weiten Teilen gehindert hat. Gründe, um Bestehendes neu zu denken, findet der Bayerische Bauernverband und hat dafür 10 Thesen für 2040 aufgestellt. Im Fokus steht dabei besonders die Nachhaltigkeit.
- These 1: Die bayerische Land- und Forstwirtschaft ist 2040 das grüne Fundament von Gesellschaft und Wirtschaft.
- These 2: Das Berufsbild Landwirt*in hat sich 2040 erheblich verändert.
- These 3: Das Land ist den Städten und Ballungszentren 2040 als Wirtschafts- und Lebensraum ebenbürtig.
- These 4: Regionalität bildet 2040 das Rückgrat der bayerischen Landwirtschaft.
- These 5: Alle Betriebe wirtschaften 2040 auf einem hohen Nachhaltigkeits- und Tierwohlniveau.
- These 6: Die Landwirtschaft arbeitet 2040 in geschlossenen, regionalen Nährstoff- und Futterkreisläufen.
- These 7: Land- und Forstwirtschaft bilden 2040 die Grundlage für eine neue Bioökonomie als postfossiles, plastikfreies Wirtschaftsmodell.
- These 8: Leistungen für Ökosysteme sind 2040 eine selbstverständliche Einkommensquelle
- These 9: Die „grüne Branche“ ist 2040 stark durch Kooperationen
- These 10: Die bayerische Landwirtschaft macht 2040 ein Ernährungsangebot für alle Bayern.
Es muss somit noch einiges geschehen. Dabei müssen die Landwirte, so der Bauernverband, von der Gesellschaft und der Politik unterschützt werden. Einen tieferen Einblick der 10 Thesen erhalten Sie hier.
(bs)
chevron_left
chevron_right