
Die richtige Finanzierung Ihres Traumhauses
Sie haben schon immer davon geträumt, Ihr eigenes Haus zu bauen, ganz nach Ihren Vorstellungen? Oder womöglich ist Ihr Traumhaus bereits fertig gebaut und wartet nur auf Ihren Einzug? Und jetzt ist endlich der Moment gekommen, in dem Sie den Entschluss gefasst haben, diesen Traum endlich zu verwirklichen? Das einzige, was Ihnen nun im Wege steht, ist die Finanzierung? Dann könnte eine Kreditaufnahme diesen Weg durchaus erleichtern. Mit einem Kredit können Sie Ihrem zukünftigen Heim plötzlich ganz nah kommen.
Mit welchen Schritten gelangen Sie an Ihr Ziel?
Mit diesen einfachen Tipps und Tricks sollte Ihrer neuen Zukunft nichts im Wege stehen.
Tipp 1: Da ein Kredit natürlich nach der Aufnahme auch wieder abbezahlt werden muss, sollte man sich zunächst Gedanken darüber machen, inwiefern man sich finanziell belastbar machen kann. Mit anderen Worten bedeutet das, dass man sich schon im Voraus Gedanken darüber machen sollte, inwiefern man nach der Aufnahme des Kredits auch die Möglichkeiten besitzt, ihn anschließend monatlich wieder zurück zu zahlen. Schließlich sollte der Kredit nicht dazu führen, dass Sie sich verschulden. Hinzu kommt, dass man sich durchaus auch Gedanken darüber machen sollte, wie viel man an Eigenkapital zum Hausbau oder auch Hauskauf beisteuern kann.
Tipp 2: Nun geht es darum, den passenden Kredit auszuwählen, und das kann für viele durchaus herausfordernd erscheinen. Denn bei der Aufnahme eines Kredites kommt es nicht nur auf die Art des Kredites an, sondern auch auf den Anbieter. Darüber hinaus sollten Sie sich vor der Aufnahme eines Kredites durchaus darüber im Klaren sein, ob Sie ein Haus kaufen oder von Grund auf bauen wollen.
Zwischen welchen Krediten können Sie wählen?
Im Grunde genommen können Sie zwischen den verschiedensten Krediten wählen. Dennoch gibt es durchaus einige, die sich für den Hauskauf oder auch Hausbau besser eignen als andere. Darunter zählen beispielsweise das Annuitätendarlehen, der Bauvertrag, die Bausparsofortfinanzierung, das Volltilgerdarlehen und das KfW-Darlehen.
Wenn Sie auf der Suche nach dem perfekten Haus sind, aber nicht selbst bauen wollen, sondern einen Hauskauf tätigen möchten, könnte ein Annuitätendarlehen durchaus das richtige sein. Bei diesem Kredit gibt es sowohl einen festen Zinssatz als auch eine feste Monatsrate. Der Bauvertrag hingegen bietet die Möglichkeit, ein Eigenkapital anzusparen, insofern noch keines vorhanden sein sollte. Hinzu kommt, dass bei diesem Kredit keinerlei Restschuld bestehen bleibt, da diese komplett getilgt wird.
Sind Sie der Meinung, dass Sie lange genug nur mit dem Gedanken eines neuen Heimes gespielt haben und nicht mehr warten wollen? Dann könnte die Bausparsofortfinanzierung für Sie durchaus das richtige sein. Mit diesem Kredit umgehen Sie die lange Wartezeit, bis Sie Ihre Immobilie dann endlich kaufen können. Die Abzahlung des Kredits erfolgt unmittelbar, nachdem Sie Ihre Immobilie erworben haben. Ist Ihnen wichtig, dass die Summe der Abbezahlung Ihres Kredites immer gleich bleibt? Dann sollten Sie sich das Volltilgerdarlehen genauer anschauen. Hier bleibt die monatliche Summer nämlich immer geich. Mit Hilfe des KfW-Darlehens alleine kann der Hausbau oder Hauskauf nicht finanziert werden. Dieser Kredit eignet sich eher als Ergänzung zum eigentlichen Baukredit.
(Bildquelle: unsplash.com/photos/rgJ1J8SDEAY)