
Fettabsaugung in München: Wie genau läuft eine Fettabsaugung in München ab?
Immer mehr Menschen in und rund um München entscheiden sich ganz unabhängig vom Geschlecht für eine Fettabsaugung in der bayrischen Landeshauptstadt. Im folgenden Beitrag wird detailliert erläutert, wie eine effektive Fettabsaugung von der ersten Beratung bis zur Nachsorge in München abläuft.
Was genau ist unter einer Fettabsaugung in München zu verstehen?
Die Fettabsaugung – medizinisch als Liposuktion bezeichnet – stellt einen beliebten chirurgischen Eingriff zur Körperformung dar, der von zahlreichen Fachärzten in München angeboten wird.
Mithilfe dieser Methode lassen sich nicht nur hartnäckige Fettpolster entfernen, die selbst trotz Diät und Sport einfach nicht verschwinden wollen, sondern auch persönliche ästhetische Ziele erreichen.
Wichtig ist dabei: Eine sorgfältige Planung, eine professionelle Durchführung und eine umfassende Nachsorge sind entscheidend für die Qualität und den Erfolg des Eingriffs.
Wer über eine Fettabsaugung in München und einen entsprechenden Eingriff nachdenkt, sollte sich daher grundsätzlich an einen qualifizierten Facharzt wenden, um alle Fragen zu klären und eine individuelle Beratung zu erhalten.
Eine umfassende Beratung zur Fettabsaugung in München ist der erste Schritt
In der Regel beginnt der Prozess der Fettabsaugung mit einer ausführlichen Erstberatung. In dieser Sitzung bespricht der Patient mit dem jeweils behandelnden Facharzt für ästhetische Medizin beziehungsweise mit dem plastischen Chirurgen seine Erwartungen und Wünsche.
Im Rahmen eines solchen Gesprächs stellt der Arzt dann auch verschiedene Techniken der Fettabsaugung vor.
Dabei kommen zum Beispiel diese Verfahren zur Sprache:
- die Laser-Liposuktion
- die Ultraschall-unterstützte Liposuktion (VASER)
- die Tumeszenz-Liposuktion
Fettabsaugung in München: Informationen über mögliche Komplikationen und Risiken sind unabdingbar
Außerdem thematisiert der verantwortungsvolle Arzt auch mögliche Komplikationen sowie Risiken und gibt dem Patienten Informationen im Hinblick auf die Nachsorge.
Im Anschluss an das Erstgespräch überprüft der in München ansässige Arzt den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und führt zudem eine körperliche Untersuchung mit Fokus auf die zu behandelnden Bereiche durch.
Liegen keine gesundheitlichen Bedenken vor wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Patienten berücksichtigt. Bevor es anschließend aber zur Fettabsaugung in München durch den Chirurgen kommt, sind zuvor einige Vorbereitungen notwendig.
Diese Vorbereitungen sind für eine Fettabsaugung in München erforderlich
So sollte der Patient bestimmte Medikamente, wie Blutverdünner, absetzen und auf Alkohol sowie Nikotin verzichten. Zudem wird der Patient auch gebeten, einige Tage vor dem Eingriff eine gesunde Ernährung zu befolgen und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Die Fettabsaugung selbst wird in der Regel in einer Klinik oder einem ambulanten OP-Zentrum in München durchgeführt. Auch wenn es individuelle Unterschiede gibt, unterliegt der Ablauf in der Regel einem grundsätzlichen Schema, das sich in drei Phasen unterteilen lässt.
Fettabsaugung in München: Dies sind die drei relevantesten Phasen
1. Anästhesie: Der Eingriff kann unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden, abhängig vom Umfang der Behandlung.
2. Einschnitte: Der Chirurg macht – meist an unauffälligen Stellen – kleine Einschnitte in der Haut.
3. Fettabsaugung: Durch die Einschnitte in das Fettgewebe führt der Chirurg dann eine spezielle Kanüle ein. Diese Kanüle wird verwendet, um das Fettgewebe abzusaugen. Die Dauer des Eingriffs variiert, liegt jedoch größtenteils zwischen ein und drei Stunden.
Nach der Fettabsaugung in München müssen Patienten Kompressionskleidung tragen
Nach dem Eingriff und der Fettabsaugung ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend für den weiteren Heilungsprozess. Zur Unterstützung erhält der Patient dabei eine spezielle Kompressionskleidung.
Diese soll den Heilungsprozess beschleunigen, sodass es den Patienten ermöglicht wird, deutlich schneller wieder in den Alltag zu starten beziehungsweise zurückkehren können.
Das Material der Kompressionskleidung passt sich optimal und formschön an den menschlichen Körper und die jeweilige Statur an. Zudem übt die Kompressionskleidung leichten Druck aus und stabilisiert auf diese Weise das durch die OP gelockerte Gewebe, minimiert Schwellungen und strafft die Haut.
Nachsorgeuntersuchung nach der Fettabsaugung durch Fachärzte in München
In den meisten Fällen ist es empfehlenswert, die Kompressionskleidung sechs bis acht Wochen zu tragen. Letztendlich kommt es aber immer auf die Entscheidung des behandelnden Facharztes an, wie lange die Kompressionskleidung getragen werden sollte.
Wichtig für einen schnellen Heilungsverlauf ohne Komplikationen sind zudem regelmäßige Nachsorgetermine, damit der jeweilige Facharzt in München den Heilungsverlauf überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig erkennen kann.
(exb)