Schwandorf

Grenzüberschreitender Workshop

Anlaufpunkt eines deutsch-tschechischen Workshops war das Müllheizkraftwerk in Schwandorf. Die Anlage produziert Dampf für ein benachbartes Industrieunternehmen, Strom und Fernwärme. Für Geschäftsführer Thomas Knoll ist diese Art der Energieverwertung ideal.

Da ab dem Jahr 2030 in Tschechien für Müll keine Deponien mehr zur Verfügung stehen sollen, wissen die tschechischen Gemeinden nicht, was sie mit dem Abfall tun sollen, so der tschechische Projektleiter Jan Spale. Es sei deshalb höchste Zeit, Alternativlösungen zu finden. Und eine solche Alternativlösung sei mit dem Müllheizkraftwerk Schwandorf vorhanden.

Laura Weber, die deutsche Projektleiterin, bestätigt gegenüber OTV, dass in Tschechien nun auch Netzwerke nach deutschem Vorbild aufgebaut werden sollen. Durch Erfahrungsaustausch könnten so eventuell gemachte Fehler vermieden werden.

(tb)

chevron_left
chevron_right
expand_less