Konnersreuth: Konzert "Im schönsten Wiesengrunde" per Livestream

„Im schönsten Wiesengrunde“ aus der Pfarrkirche St. Laurentius in Konnersreuth. Das Konzert wird moderiert und gesungen vom Tenor Volker Bengl und der Sopranistin Ulrike Machill. Begleitet werden die Geschwister am E-Piano von Frank Oidtmann. „Im schönsten Wiesengrunde“ wird am kommenden Sonntag, 14. Juni um 16:00 Uhr aufgrund der Coronakrise nur per Livestream im Internet zur Verfügung stehen.

Zu den Künstlern:

Volker Bengl (Tenor) wurde in Ludwigshafen in der Pfalz geboren. Nach dem Studium an der Musikhochschule Mannheim Heidelberg, trat er sein erstes festes Engagement am Staatstheater Saarbrücken an. Anschließend war er für 16 Jahre ständiges Ensemblesmitglied am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Darüber hinaus sang er bislang an zahlreichen Theatern als Gast, darunter an so prominenten Opernhäusern wie der Wiener Volksoper oder der Semperoper Dresden. Sein Repertoire umfasst achtzig Opern und Operettenrollen. Darunter befinden sich als seine „Glanzpartien“ Hoffmann in „Hoffmanns Erzählungen“, Don Jose in „Carmen“, Max im „Freischütz“ und Sou Chong im „Land des Lächelns“. Nahezu 1.000 weltweit gesungene Konzerte – so auch in Bologna, wo er unter Daniele Gatti das Tenorsolo in der 9. Symphonie von Beethoven sang, zahlreiche TV-Shows, unter anderem Carreras Gala, Melodien für Millionen, sowie sechs auf dem Markt erschienene Solo CD´s runden seine bisherige künstlerische Bilanz ab. Neu erschienen ist darüber hinaus eine CD-Box mit drei CD´s und über siebzig Liedern, mit dem Titel: Volker Bengl – das große Starportrait – „Dein will ich sein“.

Ulrike Machill (Sopran) führten Konzertreisen nach Hamburg und Lübeck und sie wirkte bei verschiedenen Musiksendungen des ZDF mit, so auch bei den populären Sonntagskonzerten. Seit 1989 ist sie im Heidelberger Opernchor, wo sie auch immer wieder Solopartien übernimmt. Ebenfalls 1989 gewann sie den ersten Preis beim Gesangswettbewerb Ludwigshafen. Zahlreiche Konzerte gab sie mit ihrem Bruder, dem bekannten Tenor Volker Bengl. Ihr Repertoire umfasst Arien aus „Die Zauberflöte“ und „Die Hochzeit des Figaro“ von Mozert sowie aus Opern von Cimarosa und Lortzing. 2009/2010 wirkte sie in Heidelberg unter anderem in Minoru Mikis AI-EN als Solistin mit.

Frank Oidtmann (Klavier) war nach dem Studium am Konservatorium Würzburg und der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, sowie zahlreichen Meisterkursen, Kirchenmusiker in Stuttgart. Er war Cembalist im Staatsorchester Stuttgart, Organist beim Festival Eclat, Dirigent an der Jungen Oper des Staatstheaters Stuttgart und künstlerischer Leiter des RONDO vocale Stuttgart. Frank Oidtmann übt eine rege Konzerttätigkeit als Klavierbegleiter und als Organist aus. Seine CD-Aufnahmen sind bei Animato und Antes erschienen. Er leitet regelmäßig oratorische Aufführungen, zuletzt Haydns „Schöpfung“, die Kirchenoper „Tobias and the angel“ von J. Dove und die „Chichester psalms“ von Leonard Bernstein. Von 2002 bis 2015 war er Bezirkskantor in Plochingen, danach hat er das Amt des Musikdirektors am Evangelischen Stift in Tübingen übernommen. Dort führt er in einer Klavierkonzertreihe sämtliche Werke J. S. Bachs auf und dirigierte 2017 unter anderem Mozarts 1. Oper „Die Schuldigkeit des ersten Gebots“, KV 35.

(vl)

expand_less