
Flossenbürg
Mädchen stellen Sophie Scholl vor
„Sophie“ so der schlichte Titel eines Theaterstücks, das die junge Widerstandskämpferin Sophie Scholl (1921 – 1943) in den Mittelpunkt stellt. Die prämierte Inszenierung der Theaterwerkstatt „Blickwechsel“ am Ernst-Haar-Gymnasium (EHG) Haar ist im Bildungszentrum der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg gezeigt worden – eine Performence, die tieft unter die Haut ging.
Schüler der Mittelstufengruppe des Gymnasiums haben in Kooperation mit der Bürgerstiftung Haar und der Weiße-Rose-Stiftung München eine „ganz besondere und sehr persönliche Auseinandersetzung mit der Widerstandskämpferin Sophie Scholl“ gesucht. Die Produktion ist zum 100. Geburtstag Sophie Scholls am 9. Mai 2021 Entstanden. Unter Leitung von Thomas Ritter und Farina Simbeck wurde die Performance weiterentwickelt und beeindruckte nun in dem ehemaligen Konzentrationslager der Nationalsozialisten die Besucher:
„Das Stück „Sophie“ zeichnet nach, wie aus einer ganz normalen Frau und anfänglichen Mitläuferin eine entschiedene Gegnerin des nationalsozialistischen Regimes wird, die sich aus ihrer inneren Überzeugung gegen den Krieg engagiert“. Sophie Scholl bezahlte ihr couragiertes Engagement am 22. Februar 1943 mit ihrem Leben.
Die Aufführung an dem Ort, an dem 30000 Menschen durch die Nationalsozialisten zu Tode kamen, ging unter die Haut. Die Mädchen hatten sich so intensiv in dem Theaterprojekt mit der Geschichte des Dritten Reichs und mit der Geschichte Sophie Scholls befasst, dass sie auf dem Bühne mit Leib und Seele agierten und bei den Zuschauern immer für wieder Gänsehaut-Momente sorgten. Eine tief beeindruckende Aufführung mit absolut professioneller überzeugender Darstellung durch die Teenager. Sophie Scholl war auch ein Teenager, als Adolf Hitler die Macht ergriff. Doch egal, wofür man sich interessiert: „Irgendwie hab ich doch ein Gespür, was Recht und Unrecht ist“, sagte eine der kollektiven Sophie-Darstellerinnen in der EHG-Inszenierung. Und dass dieses Gespür auch heute wieder ganz besonders gefragt ist, das sagte das Stück auch aus. Ein unfassbar genialer Abend gestern in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg mit der Theatergruppe „Blickwechsel“ aus Haar. Oder wie ein Zuschauer kommentierte: „Es war entsetzlich schön!“
(gb)