Tirschenreuth
Heimatkomödie „Hundslinger Hochzeit“ feiert Premiere
Die Heimatkomödie „Hundslinger Hochzeit“ hat Premiere in Tirschenreuth gefeiert. Es ist ein Film, den die Wiesauer Schauspielerin Christina Baumer nur mithilfe zahlreicher Ehrenamtlicher aus der Oberpfalz realisieren konnte.
Ein Kinofilm aus der Oberpfalz – für die Oberpfalz. Das soll die „Hundslinger Hochzeit“ sein. Schauspielerin Christina Baumer aus Wiesau hat vor rund vier Jahren mit den Planungen für dieses Herzensprojekt begonnen: Einen professionellen Kinofilm in ihrer Heimat zu drehen – ohne Budget, aber dafür mit ganz viel Hilfe der Oberpfälzer. Gestern war es nun endlich soweit: Der Film hat Premiere im Cineplanet in Tirschenreuth gefeiert. Dafür hat das Kino den roten Teppich ausgerollt.
Roter Teppich für die Tirschenreuther Heimatkomödie
„Die Stimmung ist eine Mischung aus aufgeregt und freudig“, strahlte Christina Baumer vor Vorstellungsbeginn. Die 38-Jährige aus Wiesau war beim Film nicht nur Hauptdarstellerin, sondern auch Regisseurin und Produzentin. „Ich habe jetzt jahrelang quasi im stillen Kämmerchen an dem Film gearbeitet und jetzt wird’s Zeit, dass ihn mal jemand sieht!“
Die „Hundslinger Hochzeit“ ist eine Heimatkomödie. Im fiktiven Ort Hundsling im Landkreis Tirschenreuth herrscht Streit zwischen zwei Wirtshäusern. Das Lenerl versucht, das Wirtshaus ihrer verstorbenen Mutter zu retten. Gar nicht so einfach – mit der Konkurrenz der zugezogenen Wirtin Peggy von der Casa Toni.
Ehrenamtliche Helfer ermöglichten Filmprojekt
Alle Mitwirkenden – vom Darsteller über die Kamerafrau bis zur Maskenbildnerin – arbeiteten ohne Gage mit. Baumer fand rund 100 Mitstreiter, die ihre Vision ehrenamtlich unterstützen. „Ich habe gerne mitgemacht, weil ich auch selbst schon Kurzfilme ohne Budget gedreht habe“, erzählt zum Beispiel die professionelle Schauspielerin Kathrin Anna Stahl. „So kann ich etwas zurückgeben. Nur so funktioniert es in der Filmbranche“.
Möglich gemacht haben den Film auch viele Sponsoren aus der Oberpfalz – Hauptsponsor war BHS Corrugated aus Weiherhammer. Geschäftsführer Christian Engel war schnell von der Idee überzeugt. „Frau Baumer kam in der tristen Coronazeit mit der Idee zu mir. Sie hat gesagt, wir werden da etwas lustiges machen. Da habe ich nicht lange überlegen müssen und habe gesagt, wir sind dabei“, erinnert sich Engel. Er zeigte sich nach der Vorstellung vom Film begeistert und sicherte bereits seine Unterstützung für weitere Filmprojekte in der Zukunft zu.
Zwei Kinosäle voller Mithelfenden
Zwei Kinosäle im Cineplanet waren bei der Premiere gefüllt – komplett mit Menschen, die vor oder hinter der Kamera an dem Film mitgeholfen haben. Darunter auch viele Laiendarsteller und Komparsen aus der Oberpfalz, die sich nun zum ersten Mal auf der großen Leinwand sahen.
Christina Baumer betonte bei der Premiere: Nicht sie sei die Hauptrolle des Filmes, sondern die Oberpfalz selbst. Es ist ein Streifen, der das Lebensgefühl ihrer Heimat authentisch einfangen sollte – das kam beim Publikum gut an. Und nicht nur die Tirschenreuther, auch mehrere Fachjurys zeigten sich vom Film bereits überzeugt. Vier Auszeichnungen holte der Film bei verschiedenen Festivals. „Das ist natürlich etwas total besonderes“, freut sich Baumer. „Dass wir sogar zweimal Gold bei einem Festival in Hollywood gewonnen haben. Das ist fürs ganze Team richtig schön“
Christina Baumer will in Zukunft noch mehr als Produzentin arbeiten – und hat dafür bereits viele Ideen: „Ich hätte schon die Idee für den zweiten Teil der Hundslinger Hochzeit. Oder eine Idee für eine Serie, in der Aliens in der Oberpfalz landen“, schwärmt sie. „Ich hoffe auf jeden Fall, dass ein nächstes Projekt zustande kommt.“
Die Heimatkomödie ist ab heute in vielen Kinos in ganz Bayern zu sehen. Eine Liste der teilnehmenden Kinos finden Sie hier: https://www.stonewoodfilm.de/kinotermine
(az)