Kulturfreitag: Wie filze ich eine Blume?
Jana von Janso filzt seit über 15 Jahren. In ihrer Werkstatt in Weiden zeigt sie, wie aus weicher Wolle kunstvolle Objekte entstehen. Philipp Gehringer hat sich zeigen lassen, wie eine Blume gefilzt wird.
Filzen ist eines der ältesten Handwerke der Welt – und doch bietet es immer wieder neue Gestaltungsmöglichkeiten. Jana von Janso hat sich diesem Kunsthandwerk verschrieben. Seit mehr als 15 Jahren fertigt sie aus Wolle kreative Objekte, gibt Kurse und inspiriert andere, selbst handwerklich aktiv zu werden. Ihre Werkstatt in Weiden ist dabei nicht nur ein Ort des Arbeitens, sondern auch der Begegnung.
Die Leidenschaft für das Filzen begann für Jana von Janso in einem Volkshochschulkurs. Daraus entwickelte sich eine intensive Auseinandersetzung mit der Technik, die schließlich in einer mehrjährigen Ausbildung zur Filzgestalterin mündete. Heute gibt sie ihr Wissen in Workshops weiter und zeigt sowohl Erwachsenen als auch Kindern, wie vielseitig dieses Handwerk sein kann. Besonders beliebt ist das Nassfilzen, bei dem mit Wasser, Seife und Reibung die Wollfasern verbunden werden. Ein typisches Einstiegsprojekt: eine farbenfrohe Blume.
Neben dem Nassfilzen gibt es auch das Nadelfilzen, bei dem mithilfe spezieller Nadeln feine Strukturen und dreidimensionale Formen entstehen. Durch die Kombination beider Techniken lassen sich eindrucksvolle Kunstwerke gestalten – von dekorativen Elementen bis hin zu komplexen Figuren.
Jana von Janso ist überzeugt, dass handwerkliche Arbeit nicht nur kreative Ergebnisse liefert, sondern auch eine besondere Zufriedenheit schafft. Ihr Anliegen ist es, Menschen für das Filzen zu begeistern und ihnen die Freude an der handwerklichen Gestaltung näherzubringen. Wer mehr über ihre Arbeit erfahren möchte, findet weitere Einblicke in der Oberpfälzer Heimat und der OTV-Mediathek.