Weiden
Professorin begeistert Elly-Heuss-Schülerinnen mit Politik
Seit diesem Schuljahr soll eine Verfassungsviertelstunde die Schüler politisch besser bilden. Das Elly-Heus-Gymnasium in Weiden hat dazu jetzt Politikwissenschaftlerin Professor Ursula Münch eingeladen.
Emma Bock und ihre beiden Mitschülerinnen der Schülermitverantwortung SMV des Elly-Heus-Gymnasiums in Weiden haben heute eine ganz besondere Aufgabe: Sie führen ein Interview mit Professorin Ursula Münch, Leiterin der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
Alle Schüler hören in der Aula gespannt zu, etwa 300 sind es an diesem Tag. Alles Mädchen. Und das ist auch ein Thema, wie können Frauen politisch mehr Einfluss nehmen? Ursula Münch erklärt, dass Frauen in den Parteien und schließlich auch im Bundestag mit weniger als einem Drittel unterrepräsentiert seien. Und rät den Schülerinnen in die Politik zu gehen.
Ein Thema heute: Die Ergebnisse der Jugendwahlen, mit auffälligen Zugewinnen für die politischen Ränder – also AfD und Linke. Ursula Münch erklärt das unter anderem mit einer gewissen Rebellion und Unzufriedenheit. Und sie differenzierte: Neigen junge Frauen eher zur Linkspartei, sind es eher die jungen Männer, die die AfD wählen.
Wählen ab 16 bleibt umstritten
Auch Emma Bock trifft hier und da auf junge Menschen in ihrem Alter, die mit der in Teilen rechtsextremen Partei AfD sympathisieren. Sie, so sagt sie uns, geht dann auch ins Gespräch mit ihnen – um herauszufinden, warum dem so ist
Gerade soziale Netzwerke haben den Ruf, junge Menschen zu manipulieren – auch und gerade politisch. Die Frage nach dem Wählen schon ab 16 Jahren ist daher umstrittener denn je.
Allerdings: Schüler seien auch die Gruppe, die am meisten mit politischer Bildung erreicht werden würden, so Münch. Und dabei hilft auch die Verfassungsviertelstunde. Für die elften und zwölften Jahrgangsstufen war dann noch eine eineinhalbstündige Vertiefung mit Professorin Ursula Münch anberaumt. Und bei all den Problemen und harten Themen zeigte sie auch, dass sich Politik auch mit Humor nehmen lässt.
(mz)