Oberpfalz: Stromsparen in der Weihnachtszeit

Egal ob beleuchtete Rentiere, einfache Weihnachtsbögen oder schlichte Beleuchtungen von Bäumen und Fenstern. In der Weihnachtszeit, kann man überall wieder die verschiedensten Formen an Lichterketten sehen. Dabei sollte aber unbedingt auf den richtigen Stromverbrauch geachtet werden, betont die Verbraucherzentrale Bayern.

Der wichtigste Punkt hierbei sei, bei der Weihnachtsbeleuchtung auf die LED- Lichter zu setzen, anstatt auf Glühlampen, so die Verbraucherzentrale Bayern. Diese hätten einen fünf- bis zehnmal niedrigeren Stromverbrauch bei gleicher Helligkeit. Bei einem ein- bis zweimonatigen Einsatz könne man damit über 20 Kilogramm CO2 und zwischen 10 und 20 Euro sparen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt ebenso den Betrieb der Weihnachtsbeleuchtung mit einer Zeitschaltuhr. Wenn keine Uhr vorhanden ist, lasse sich auch ein handelsüblichen Timer verwenden. Gerade großflächige Beleuchtung wirke sich spürbar auf Stromkosten aus. Für weitere Beratung steht die Verbraucherzentrale in Weiden gerne zur Verfügung.

Weitere Tipps der Verbraucherzentrale Bayern:

  • Vom Kauf von LED-Baumkerzen, die mit Batterien oder Fernbedienung zum Leuchten gebracht wird, wird abgeraten. Batteriestrom ist 150 mal teurer als der Strom aus der Steckdose. Das erzeugte Licht wird dadurch extrem teuer. Zudem halten die Batterien nicht sehr lange und erzeugen somit viel Sondermüll.
  • Die Lichterkette nur dann anschalten, wenn sie auch jemand sieht. Bei Abwesenheit oder nachts die Beleuchtung abschalten.
  • Bei Beleuchtungen im Garten oder auf dem Balkon kann es bei Regen schnell zu einem Kurzschluss kommen. Transformator und Kabel müssen deshalb gegen Spritzwasser geschützt sein. Der entsprechende Schmuck ist durch die Kürzel IP44, IP54, IP64 oder dem Symbol (Tropfen im Dreieck) gekennzeichnet. Lichterketten für den Wohnraum sollten nicht draußen verwendet werden.
  • Sichere Lampen einsetzen: Die Zuverlässigkeit des Produkts kennzeichnet das Prüfsiegel GS (geprüfte Sicherheit), ein TÜV-Aufkleber oder das VDE-Prüfzeichen. Beim Einkauf darauf achten, dass Angaben zur Elektronik und Sicherheitshinweise aufgeführt sind.

(mk)

chevron_left
chevron_right
expand_less