Rezept: Allerheiligenspitzl selber backen

Das Allerheiligenspitzl ist ein süßer Brauch zu Allerheiligen. Dabei handelt es sich um einen aus Hefeteig gebackenen Zopf. Mit unserem Rezept gelingen Ihnen bestimmt auch ganz leckere Allerheiligenspitzl.

In anderen Teilen in Bayern wird das Allerheiligenspitzl auch als Striezl bezeichnet. Nach der Überlieferung waren Spitzl früher für die Toten gedacht, die an Allerheiligen mit Körper und Seele aus ihren Gräbern steigen. Später wurden daraus Liebesgaben, die man unter anderem auch seinen Patenkindern schenkt.

Für die Allerheiligenspitzl brauchen Sie:

  • 500 g     Mehl
  • 1 Prise  Salz
  • bis ¼ l  Milch
  • 20 g      Hefe
  • 1 – 2    Eier
  • 80 g     Fett
  • 80 g     Zucker
  • Zitronenschale (Abrieb)

Und so geht´s:

1. Zuerst wird der Vorteig angesetzt: Hefe mit etwas Zucker und der Hälfte der lauwarmen Milch verrühren und kurz gehen lassen. Währenddessen Mehl in eine Schüssel sieben und eine kleine Mulde reindrücken.

2. Den Vorteig rein gießen. Zugedeckt erneut etwa fünf Minuten gehen lassen, bis sich der Vorteig etwa verdoppelt hat.

3. Fett (Butter oder Magarine) dazu geben, je nach Größe 1-2 Eier, den Zucker und eine Prise Salz dazu geben. Die Schale einer Biozitrone abreiben und darüber streuen. Den Teig mit einer Küchenmaschine kräftig und lange Zeit durchkneten. Eventuell etwas Milch hinzugeben. So lange rühren, bis sich der Teig von der Schüssel löst und Bläschen wirft.

4. Den Teig an einem warmen Ort circa 30 Minuten gehen lassen.

5. Dann den Ofen auf 160 Grad Heißluft vorheizen. Den Teig aus der Schüssel kippen und in kleine Teile zerteilen. Je größer die Teile, desto größer die Spitzl. Diese Teile wiederrum in drei Teile teilen und jedes Teilchen zu einer kleinen Teig-Wurst formen. Drei längliche Teig-Stücke ergeben ein Spitzl. Alle Teile sollten etwa gleich dick und lang sein.

6. Drei Teile nebeneinander legen. Den rechten Strang über den mittleren legen, dann den Linken über die Mitte. So weiter flechten, bis der Zopf fertig ist. Die Enden oben und unten jeweils etwas aneinanderdrücken.

7. Alle Zöpfchen auf ein gefettetes Backbleck legen und nochmal etwa 15 Minuten gehen lassen.

8. Dann das Gebäck in den Ofen. Etwa 30 – 35 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

9. Kurz abkühlen lassen und dann nach belieben einen Guss darauf streichen. Wir haben uns für einen Zuckerguss entschieden. Einfach Puderzucker mit sehr wenig Wasser verrühren, bis ein zähflüssiger, weißer Guss entsteht. Den auf die Spitzl streichen und dann: einen gemütlichen Platz suchen, Tee oder Kaffee aufbrühen und die Spitzl genießen! (Oder eben an Allerheiligen verschenken.)

(eg)

chevron_left
chevron_right
expand_less