Buchtipp

Rezepte wie aus Omas Zeiten im „Großen Oberpfälzer Kochbuch“

Welche Rezepte verbinden Sie mit ihrer Kindheit? Vielleicht die einfache Hausmannskost von ihrer Oma oder Uroma? Für viele Menschen sind diese bodenständigen heimischen Gerichte mit nostalgischen Gefühlen verbunden. Melanie und Theresa Rauscher haben viele alte Rezeptbücher gewälzt, um genau diese alten Rezepte zu finden.

Das Mutter-Tochter-Gespann aus der Klostermühle Altenmarkt in Cham hat sie gesammelt und nun in einem Buch festgehalten – im „Großen Oberpfälzer Kochbuch“. Alte Rezeptbücher zu durchsuchen und in der ganzen Oberpfalz nach traditionellen Gerichten zu recherchieren – es war ein spannender Entstehungsprozess für die zwei Autorinnen.

Eines der Gerichte im Buch ist der Zwirl: Dafür werden gekochte Kartoffeln durch eine Presse gedrückt. Anschließend wird Mehl untergehoben und die Masse in Öl herausgebraten. Der Zwirl hat in der Oberpfalz viele verschiedene Namen. Abhängig vom Wohnort sagen die Oberpfälzer auch Bauernsterz, Riebler, Erpflzwirn oder Bröselschmarrn zu dem Gericht. Gut dazu passt zum Beispiel Blaukraut, Sauerkraut, Kräuterquark oder Apfelmus.

Obwohl das Kochbuch alte Gerichte aus Omas Zeiten sammelt, passt es trotzdem super in unsere Zeit, ist Tochter Theresa überzeugt. Das Buch richtet sich auch an die junge Generation. Vegetarische oder vegane Gerichte sind gekennzeichnet und auch, ob das Gericht eine lange, mittellange oder kurze Zubereitungszeit hat, wird bei jedem Rezept angegeben.

Etwa 200 Rezepte bietet das Große Oberpfälzer Kochbuch insgesamt – Melanie und Theresa Rauscher wollen damit einen Beitrag leisten, alte Oberpfälzer Kochtraditionen zu erhalten und fortzuführen.

(az)

chevron_left
chevron_right
expand_less