
Second-Hand-Ankauf von Markenkleidung: Deshalb erhält der Direktankauf großen Zulauf
Bereits seit etwa 2010 gewinnt der Second-Hand-Ankauf von hochwertiger gebrauchter Markenkleidung zunehmend an Bedeutung und bietet für viele Privatpersonen eine sinnvolle Alternative zum Handel von gebrauchter Designerkleidung auf Flohmärkten, Plattformen wie E-Bay oder über Social-Media. Die Gründe für den dauerhaft anhaltenden Trend hin zum Second-Hand-Ankauf von Markenkleidung liegen an zahlreichen Vorteilen, die sich sowohl für Verkäufer wie Endkunden ergeben.
Was macht den Second-Hand-Ankauf von Markenkleidung so attraktiv?
Beim Direktankauf kontrolliert ein externer Händler die Qualität der Markenkleidung, zahlt den Preis unmittelbar an den ursprünglichen Besitzer aus und übernimmt vollständig die Vermarktung beziehungsweise den Weiterverkauf.
Er erfolgt durch ein eingetragenes Unternehmen, das über ein erfahrenes und sachkundiges Team verfügt und den Wert der noblen Kleidung zuverlässig einschätzen kann. Für den Verkäufer bedeutet dies, dass er einen angemessenen Preis ohne Wartezeit ausgezahlt bekommt. Käufer profitieren durch eine gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung, geprüfte Qualität und deutlich niedrigere Kosten als bei Neuware.
Warum ist der Second-Hand-Ankauf von luxuriöser Markenkleidung so populär?
Die professionelle Expertise bei einem Second-Hand-Ankauf stellt für alle Seiten einen echten Mehrwert im Segment der Markenkleidung dar, weil im Gegensatz zu Verkäufen von Kunde-zu-Kunde (C2C-Modell) eine unabhängige Instanz die Qualität und den Zustand der gebrauchten Markenkleidung objektiv beurteilt.
Private Verkäufer können Ihre hochwertigen Kleidungsstücke auf diese Weise kostenlos begutachten und schätzen lassen, ohne dafür in Vorleistung gehen zu müssen. Besonders bei Markenkleidung ist zudem die Produktpiraterie weit verbreitet. Die Prüfung durch ein eingetragenes Unternehmen ist hier mit einer Art von „Gütesiegel“ gleichzusetzen und führt dazu, dass interessierte Kunden eher einen angemessenen Preis zahlen.
Welche weiteren Vorteile bietet der Second-Hand-Ankauf?
Der Ankauf von gebrauchter Markenkleidung durch spezialisierte Unternehmen ersetzt zunehmend den früher üblichen Fachhandel durch Second-Hand-Läden, Antiquariate oder Einzelhändler. Die Gründe dafür sind vielfältig:
- Geringer Zeit- und Arbeitsaufwand für Verkäufer und Kunden
- Hohe Sicherheit für beide Seiten bei Zahlung, Versand und Qualität
- Verkäufer müssen sich nicht um Suche nach Kunden oder Vermarktung kümmern
- Gewerbliche Anbieter unterliegen den strengen deutschen Standards etwa für Datenschutz oder beim Rückgaberecht
- Verkäufern entstehen in der Regel keine Kosten für Versand oder Begutachtung
- Schnelle, zuverlässige Zahlung eines konkreten Preises bei An- und Verkauf
Wie funktioniert der Direktankauf gebrauchter Markenkleidung in einem konkreten Fall?
Bei den meisten Anbietern können Besitzer von Markenkleidung ihre Ware über das Internet anmelden und erhalten nach einer ersten Einschätzung per E-Mail einen Versandschein. Alternativ bieten einige Ankäufer die Möglichkeit, die gebrauchte Markenkleidung persönlich in Geschäftsniederlassungen des Ankäufers einzureichen.
Anschließend erfolgt eine Begutachtung, die innerhalb einer angemessenen Frist von wenigen Tagen bis zu zwei oder drei Wochen stattfindet. Verläuft diese positiv, unterbreitet das Unternehmen dem Verkäufer anschließend ein individuelles Angebot für den Ankauf.
Was passiert bei unterschiedlichen Meinungen oder Preisvorstellungen?
Durch den Versand oder die Abgabe für eine erste Einschätzung entsteht bei seriösen Unternehmen auf keiner der beiden Seiten eine feste Vertragsbindung bezüglich des Ankaufs.
Der potenzielle Ankäufer besitzt deshalb ebenso wie der Besitzer das uneingeschränkte Recht, den Handel zum Beispiel wegen Mängeln an der Designerkleidung, unterschiedlichen Preisvorstellungen oder jedem anderen Grund abzubrechen. In diesem Fall gibt oder sendet der Ankäufer die eingereichten Gegenstände zurück und es kommt nicht zu einem Vertragsabschluss.
Welche Voraussetzungen muss die gebrauchte Markenkleidung erfüllen?
Die meisten Ankäufer nehmen bezüglich der luxuriösen Textilien ausschließlich Markenkleidung an, die sich in einem neuwertigen bis guten Zustand befindet und keinerlei Schäden aufweist. Veränderte oder individuell zugeschnittene Maßanfertigungen sind ausgeschlossen, weil sie sich lediglich an einen sehr speziellen Kundenkreis mit geringer Nachfrage richten oder der Hersteller nicht nachgewiesen werden kann.
Selbstverständlich müssen alle Designer-Textilien sauber, frisch gewaschen und vollständig sein. Viele Unternehmen spezialisieren sich darüber hinaus auf bestimmte Fashion-Designer und lehnen den Ankauf von einigen Produktgruppen wie Pelzen, Brautmode oder Leder von geschützten Arten generell ab.
Warum boomt der Second-Hand-Ankauf von luxuriöser Markenkleidung?
Das Second-Hand-Mode boomt ist kein Geheimnis!Hochwertige Markenkleidung von weltweit bekannten Luxus-Fashion-Designern wird in vielen Fällen selten oder nur einmalig zu einem einzigartigen Anlass getragen. Angesichts der überdurchschnittlichen Qualität und der relativ hohen Anschaffungskosten bedeutet der anschließende Weiterverkauf eine sinnvolle Lösung, um zum Beispiel die Investition für ein Designer-Festkleid wieder etwas zu reduzieren.
Auf der anderen Seite besteht eine hohe Nachfrage für gebrauchte Markenkleidung, die nicht im Alltag getragen wird. Mit dem Zwischenhandel durch spezialisierte Unternehmen ergibt sich eine attraktive Möglichkeit, den Bedürfnissen von interessierten Verkäufern und Kunden zu entsprechen.
(exb)