Schwandorf

5G-Projekt der HWK Niederbayern-Oberpfalz abgeschlossen

Den Arbeitsalltag für Handwerksbetriebe und deren Angestellte erleichtern. Das hat sich die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz auf die Fahne geschrieben. Dafür hat sie gemeinsam mit der Technischen Hochschule Deggendorf das Projekt „5G für Handwerk und Mittelstand“ gestartet.

Nach drei Jahren Kooperation konnten einige Ideen der Verantwortlichen umgesetzt werden, die in Zukunft auf der Baustelle oder in Werkstätten eingesetzt werden könnten. Beispielsweise ein ferngesteuertes Raupenfahrzeug, eine VR-Brille, die Rohre durch Beton sichtbar macht, oder ein Roboterhund.

Nun ist das Projekt mit der Förderung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums ausgelaufen. Bisher wurden die Technologien unter anderem im Bildungszentrum Schwandorf der HWK getestet. Dort entstand ein Campusnetz, das auf dem Gelände 5G zur Verfügung stellt. Nun möchte die HWK dafür sorgen, dass die 5G-Technik auch bei den Handwerksbetrieben ankommt.

Doch die Kooperation der HWK und der TH Deggendorf ist noch nicht vorbei. Nun wollen sie ein Projekt zum Thema Künstliche Intelligenz auf den Weg bringen.

(km)

chevron_left
chevron_right
expand_less