
Steuertipp
Steuererklärung richtig machen
Wer muss eigentlich eine Steuererklärung einreichen und worauf muss man dabei achten? Heute in unserem Steuertipp!
Das Finanzamt holt sich was ihm rechtlich zusteht. Das dürfte jeder wissen und jedem klar sein. Was viele aber unterschätzen, ist was sie vom Finanzamt auch wieder zurückbekommen können. Stichwort Einkommenssteuererklärung. Die kann man heute ganz bequem von zu Hause aus machen. Beim Bundesfinanzministerium gibt’s auch alle Vorlagen zum Ausdrucken. Thomas Rumpler, Steuerberater aus Amberg erklärt hierzu: „In der Regel kann man sagen, wenn man Lohneinkünfte hat und Steuerklasse eins oder vier, dann muss man nichts machen. Wenn man weitere Einkunftsarten oder Steuerklasse drei oder fünf hat, dann muss man eine Steuererklärung machen.“
Freiwillige Steuererklärung lohnt sich
Nur weil man keine machen muss, heißt das aber nicht, dass man keine machen sollte. Wer freiwillig eine Steuererklärung beim Finanzamt einreicht, kann sich damit bares Geld sichern. Die Möglichkeiten für Rückerstattungen sind hierbei vielfältig. „Alleine wenn man Kirchensteuer bezahlt, lohnt sich schon die Abgabe einer Einkommenssteuererklärung“, erklärt Thomas Rumpler. Handwerker im eigenen Haushalt, wenn jemand spendet, Unterhaltszahlungen – das entscheidende Stichwort ist außergewöhnliche Belastungen. „Jeder der viele Ausgaben in Zusammenhang mit seinen Einnahmen hat sollte auf jeden Fall eine Steuererklärung machen.
Online-Angebote locken mit wenig Zeitaufwand
Heute gibt es online diverse Angebote und Anbieter, die damit werben, dass sie den Zeitaufwand minimieren und die Auszahlung maximieren. Hier gibt es definitiv seriöse Anbieter, deren Angebote auch unser Experte ohne Bedenken empfehlen kann. Allerdings warnt er: Für eine Steuererklärung braucht man Zeit. „Viele haben keine Zeit und keinen Nerv und wenn man keine Zeit hat, dann vergisst man vieles und schenkt auch vieles her“, so Thomas Rumpler. Wer also viele dieser außergewöhnlichen Belastungen hat, für den lohnt sich auf jeden Fall der Gang zum Steuerberater. „Denn dann kann man sich sicher sein, dass dieser alles macht, was möglich ist.“
(ac)