Stiller Reflux – Ursachen, Symptome und weitere Fakten

Wenn Sie es schon einmal bei fettigen Speisen oder mit Alkohol übertrieben haben, kennen Sie vielleicht das Unbehagen des Sodbrennens. Sodbrennen, Brustschmerzen und Übelkeit sind unter anderem die häufigsten Kennzeichen von Sodbrennen. Die Symptome sind unverkennbar. Aber für manche Menschen sind die Symptome des Refluxes nicht so offensichtlich. Sie sind sogar still, der sogenannte stille Reflux.

Symptome

Wie der Name schon sagt, verursacht der stille Reflux nur wenige Symptome. Die meisten Menschen mit stillem Reflux verspüren kein Sodbrennen. Im Gegensatz zum stillen Reflux verursacht die gastroösophageale Refluxkrankheit einige Symptome. Die Kenntnis der Unterschiede zwischen den beiden Refluxarten und ihren Symptomen kann Ihnen helfen zu erkennen. Klassische Symptome des stillen Refluxes sind:

  • Ein bitterer Geschmack im Mund
  • Brennendes oder gereiztes Gefühl in der Rachengegend
  • Schluckbeschwerden
  • Husten
  • Heiserkeit
  • Schleimproduktion
  • Asthma

Ursachen

Wenn Sie essen, wandert die Nahrung durch die Speiseröhre in den Magen. Dann beginnt Ihr Magen-Darm-System damit, die Nahrung zu zersetzen, Nährstoffe zu extrahieren und Abfallstoffe zu produzieren.

Manchmal kann Magensäure jedoch zurück in die Speiseröhre gelangen. Aber Ihr Körper ist darauf ausgelegt, dies zu verhindern. Elastische Ringe (Schließmuskeln) um den unteren und oberen Teil der Speiseröhre schrumpfen, um zu verhindern, dass der Mageninhalt in die Speiseröhre und den Rachen zurückfließt. Menschen mit Reflux können einen Schließmuskel haben, der sich nicht richtig schließt.

Risikofaktoren

Menschen jeden Alters und Geschlechts können einen stillen Reflux entwickeln. Bei manchen Menschen ist es jedoch wahrscheinlicher, dass sie einen stillen Reflux entwickeln.

Zu den Risikofaktoren für einen stillen Reflux gehören:

  • Alltägliche Faktoren wie Ernährung, Überernährung, Tabak- oder Alkoholkonsum
  • Körperliche Ursachen wie ein deformierter oder schlecht funktionierender Speiseröhrenschließmuskel, langsame Magenentleerung oder Übergewicht
  • Schwangerschaft

Bei Kindern und Säuglingen kann ein Reflux häufiger auftreten, da ihre oberen und unteren Ösophagussphinkter nicht stark genug sind, um sich zu schließen. Dies kann sich mit zunehmendem Alter aber verbessern.

Diagnose

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie unter einer dieser beiden Refluxarten haben, machen Sie einen Termin für einen Arztbesuch. Es lohnt sich, ein Sodbrennproblem zeitnah zu untersuchen, insbesondere dann, wenn die Symptome mehrere Wochen lang mehr als zweimal pro Woche auftreten.

Um eine Diagnose zu stellen, wird Ihr Arzt eine vollständige Untersuchung durchführen. Ihr Hausarzt wird Ihnen dann eine Diagnose stellen. Wenn er der Meinung ist, dass eine zweite Meinung für Sie von Vorteil wäre, kann er Sie an einen Gastroenterologen überweisen. Diese Art von Arzt ist auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts spezialisiert.

Behandlung

Wenn Ihr Arzt einen stillen Reflux vermutet, kann er Ihnen Refluxmedikamente verschreiben. Wenn das Medikament Ihre Symptome lindert, können Sie das Medikament möglicherweise weiter einnehmen. Das Medikament wird auch dazu beitragen, Langzeitschäden zu verhindern, die der stille Reflux verursacht.

Zu den gängigsten Medikamenten, die zur Behandlung des stillen Refluxes eingesetzt werden, gehören:

  • Antazida
  • Protonenpumpen-Inhibitoren (PPIs)
  • H2-Blocker

Diese Medikamente reduzieren entweder die Magensäure oder verhindern, dass Ihr Magen überhaupt erst so viel Magensäure bildet.

Zusätzlich zu den Arzneimitteln kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin eine Änderung der Lebensweise empfehlen. Diese Verbesserungen sollen dazu beitragen, Risikofaktoren zu verringern, die Ihre Chancen auf einen Reflux erhöhen. Zu diesen Änderungen der Lebensweise gehören:

  • Hören Sie mindestens drei Stunden vor dem geplanten Einschlafen mit dem Essen und Trinken auf.
  • Legen Sie Ihren Kopf höher, wenn Sie schlafen.
  • Identifizieren und begrenzen oder eliminieren Sie bestimmte Nahrungsmittel. Dazu gehören typischerweise Schokolade, scharfe Lebensmittel, Zitrusfrüchte, frittierte Lebensmittel und Lebensmittel auf Tomatenbasis.
  • Wenn Sie rauchen, hören Sie auf. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, ein Raucherentwöhnungsprogramm zu finden.
  • In seltenen Fällen ist aber auch eine Operation erforderlich.

Komplikationen

Das dünne Gewebe, welches Ihre Speiseröhre auskleidet, ist empfindlich, und die Magensäure ist reizend. Sie kann das Gewebe in der Speiseröhre, im Rachen und im Kehlkopf verbrennen und schädigen. Zu den häufigsten Komplikationen eines stillen Refluxes bei Erwachsenen gehören langfristige Irritationen, Gewebenarbenarben, Geschwüre und ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten.

Wenn er bei Kindern und Säuglingen nicht richtig behandelt wird, kann ein stiller Reflux die Ursache sein für:

  • Atemprobleme
  • Häufiges Husten
  • Keuchen
  • Heiserkeit
  • Schluckbeschwerden
  • Häufiges Spucken
  • Atmungsstörungen, wie Apnoe, oder Atempausen

In seltenen Fällen kann ein stiller Rückfluss auch Wachstumsprobleme verursachen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind an stillem Reflux leidet, ist es wichtig, dass es eine Behandlung erhält, um diese Komplikationen zu vermeiden.

Fazit

Die Diagnose und Behandlung vom stillen Reflux ist der Schlüssel zur Vorbeugung von Symptomen und zur Vermeidung von Schäden an Speiseröhre, Rachen, Lunge und Kehlkopf. Eine Diagnose ist meistens beinahe schmerzlos und unaufwändig.

Die meisten Menschen nehmen einfach täglich ein Medikament gegen Sodbrennen ein und nehmen mehrere Änderungen ihres Lebensstils vor. Dies kann sogar zur Folge haben, dass die Beschwerden komplett verschwinden und weitere Behandlung mit Medikamenten unnötig wird.

(exb)

chevron_left
chevron_right
expand_less