
Bodenwöhr
Tipps für den Wasserspaß am Weiher – Tipps der Wasserwacht
Sommer ist Badezeit und die Anzahl der Badeunfälle steigt. Laut der Wasserwacht Bayern auf eine alarmierende Höhe. Davon ist auch die Oberpfalz betroffen, mit teilweise tödlichem Ausgang. Um diesem Trend gegenzusteuern, empfehlen die Retter, aufeinander zu achten.
Besonders das „Hinschauen“ ist wichtig, sagt uns der Schwandorfer Kreisvorsitzende der Wasserwacht, Wolfgang Dantl, denn vor allem Kinder gehen leise unter.
Vorgehen im Ernstfall
Sollte jemand Hilfe brauchen, zählt jede Sekunde. Daher muss die integrierte Leitstelle informiert werden. Erreichbar ist die Leitstelle unter der bundesweiten Notrufnummer 112 sowie über Notrufsäulen wie beispielsweise am Murner See. Bei den Notrufsäulen reicht dann ein Knopfdruck, um den Notruf absetzen. Für die integrierte Leitstelle sind folgende Informationen wichtig:
- Wer? Ruft an
- Wo? Ist es passiert
- Was?: Ist geschehen
- Wieviele? Sind verletzt
- Warten? Auf Rückfragen
Sollte der Anrufer die Fragen vergessen, werden die kompetenten Mitarbeiter der Leitstelle konkret nachfragen, so Dantl. Mit diesen Informationen versuchen dann die Wasserwacht oder andere Rettungsorganisationen den Verunfallten zu retten.
Baderegeln beachten
Damit es nicht soweit kommt, sollten in erster Linie die Baderegeln beachtet werden.
Baderegeln:
- Niemals allein ins Wasser gehen, sondern mindestens zu zweit
- Vorher abkühlen
- Nie mit vollem Magen oder unter Alkoholeinfluss baden
- Andere nicht schubsen oder untertauchen
- Nie in unbekanntes oder trübes Gewässer springen
- Absperrungen und Bojen beachten
- Booten nicht zu nah kommen
Gefahr beim Trendsportgerät Stand-up Paddle nicht unterschätzen
Daneben sorgen auch Trendsportgeräte wie das Stand-up Paddle für ein großes Gefahrenpotenzial. Hier ist es wichtig, sich selbst nicht zu überschätzen. Daher sollte der Wasserpaddler erst im Sitzen beginnen und erst später den Stand wagen, erklärt uns Antonia Dantl von der Wasserwacht Burglengenfeld. Besonders wichtig beim Stand-up Paddle ist die Eigensicherung. Dafür muss das Spiralkabel verwendet werden. Denn so kann der Boarder wieder auf das Brett steigen und weiter über den Weiher paddeln.
Mit all diesen Tipps bleibt der Wasserspaß erhalten, ohne dass die Wasserwacht eingreifen muss.
(bs)