Grafenwöhr

Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald stellt Jahresbilanz 2024 vor

Rund 127 Millionen Euro – für so viel Wertschöpfung hat die Tourismusbranche im Oberpfälzer Wald vergangenes Jahr gesorgt. Das Oberpfälzer Seenland im Landkreis Schwandorf, der Wanderweg Goldsteig oder die zahlreichen Radwege durch die Oberpfalz – all diese Ausflugsziele und mehr haben rund 412.000 Touristen in die Region gelockt. Beim Tourismustag in Grafenwöhr zogen die Vertreter der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald eine positive Bilanz für 2024.

„Wir hatten 2024 genauso viele Gäste wie im Vorjahr, allerdings sind diese Gäste weniger lang bei uns geblieben.“, erklärte Alexandra Beier, Tourismusreferentin des Landkreis Schwandorf. „Aber wir haben uns auf einem guten hohen Niveau eingependelt und sind zuversichtlich, dass auch nächstes Jahr viele Gäste zu uns kommen.“, zeigt sich Beier optimistisch.

113 Pro Gast und Tag

Zu der Tourismusgemeinschaft gehören die drei Landkreise Schwandorf, Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth sowie die Stadt Weiden. Im Durchschnitt hat hier 2024 jeder Übernachtungsgast 113 Euro pro Tag ausgegeben. Insgesamt beschreibt Dr. Michael Braun, Vorstand des Tourismusverbands Ostbayern, die Stimmung in der Branche als durchwachsen. „Wir merken schon, dass die Leute eher sparen und zurückhaltend sind. Vor allem was den Kurzreise-Bereich betrifft.“, so Braun.

Auszeichnungen und Siegel für die Region

Positive Entwicklungen im vergangenen Jahr: Zum Beispiel die Auszeichnung mit dem ADAC-Tourismuspreis für Friedenfels. Der Ort wurde als erstes Naturerlebnisdorf Bayern zertifiziert. Oder auch das europäische Kulturerbesiegel für das Zisterzienserkloster in Waldsassen, freut sich Beier.

Besonders wichtig sei heute in der Tourismusbranche eine starke Online-Präsenz, erklärt die Tourismusreferentin. Auch die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald selbst hat 2024 ihr Webseite überarbeitet – und konnte seitdem die Seitenaufrufe um 65 Prozent steigern.

(az)

chevron_left
chevron_right
expand_less