Ursensollen: Ein Jahr 3D-Planetarium

Faszination Universum – im Dezember 2019 hat das 3D Planetarium in Ursensollen eröffnet. Wie wohl das erste Jahr für die Freizeiteinrichtung war? 

Virtuelle und reale astronomische Eindrücke: Diese Kombination macht das Planetarium in Ursensollen, das ehrenamtlich vom Verein „Sternfreunde Amberg-Ursensollen“ geführt wird, so besonders. Gerade durch die 3D Vorführungen hat das Planetarium ein Alleinstellungsmerkmal in ganz Bayern inne. Die Eröffnung der Freizeiteinrichtung liegt jetzt rund zwölf Monate zurück – Zeit also eine Bilanz für das erste Planetariums-Jahr zu ziehen.

OTV-Talk: 1 Jahr Planetarium Ursensollen

Was die Himmelsspektakel anbelangt, so gab es im Jahr 2020 zwei seltene und außergewöhnliche Ereignisse im Universum. Den Komet Neowise, der im Juli am Abendhimmel zu sehen war und die sogenannte Große Konjunktion – eine nahe Begegnung und scheinbare Verschmelzung zwischen Jupiter und Saturn rund um den 21. Dezember. Große Konjunktionen gebe es zwar alle 20 Jahre, erklärt Physiker und Vereinsvorsitzender Prof. Dr. Matthias Mändl, aber solch eine nahe Begegnung wie heuer gab es schon hunderte Jahre nicht mehr.

Zumindest online konnten Astronomie-Begeisterte dieses Himmelsspektakel auf der Homepage des Planetariums verfolgen. Denn coronabedingt hat die Freizeiteinrichtung jetzt schon zum zweiten Mal geschlossen.

Die erste Schließung erfolgte nur drei Monate nach der Eröffnung im Dezember 2019 – sehr zum Bedauern der ehrenamtlichen Mitarbeiter aus dem Verein.

Physiker Prof. Dr. Matthias Mändl wünscht sich deshalb, dass im Laufe des Jahres 2021 wieder ein normaler Planetariums-Betrieb möglich ist. Denn das 3D Planetarium – übrigens das erste in ganz Bayern – hat mit einem bestimmten Ziel eröffnet: Nämlich mit dem Ziel, den Menschen die Sterne näher zu bringen.

(cg)

chevron_left
chevron_right
expand_less