Ursensollen: Sonderpreis der Land- und Dorfentwicklung

Die Dorferneuerungen bei Oberhof und Hohenkemnath in der Gemeinde Ursensollen im Landkreis Amberg-Sulzbach, werden mit dem Sonderpreis des Wettbewerbes für Land- und Dorfentwicklung ausgezeichnet. Für ihre Bemühungen zum Thema Biodiversität vergibt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Gemeinde Ursensollen ein Preisgeld von 3.000 Euro.

Das Thema des Projektes lautet: „Biodiversität als fester Bestandteil der Gemeindeentwicklung – Teilnehmergemeinschaft und Gemeinde schaffen Fledermäusen und Vögeln ein neues Zuhause“. Hierbei geht es um zwei Standorte. Der erste ist ein Weiher bei Oberhof, der mithilfe der Gemeinde wiederhergestellt wurde. Dieser bietet nun eine Wasserfläche für Tiere, wo es sonst keine gibt. Der zweite ist ein alter Braukeller. Dieser wurde mit Jugendlichen aus der ganzen Welt umgebaut und so zu einem Zuhause für Fledermäuse umfunktioniert. Auch OTV hat im November 2018 bereits darüber berichtet.

2018 wurde die Gemeinde – unter anderem durch diese Projekte – bereits zu einer Modellgemeinde im Rahmen der Aktion „Marktplatz der biologischen Vielfalt“ erklärt. Nun kommt ebenfalls ein Sonderpreis des Wettbewerbs Land- und Dorfentwicklung hinzu. Insgesamt ehrte dieser dieses Mal elf bayerische Kommunen mit drei Staats- und acht Sonderpreisen, verliehen von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. Die Preise waren in mehrere Rubriken aufgeteilt: „Umfassende Leistungen zur Stärkung des ländlichen Raums“, „Herausragende Leistungen zur Stärkung des ländlichen Raums im Themenfeld Biologische Vielfalt durch Ländliche Entwicklung“ und „Herausragende Leistungen zur Stärkung des ländlichen Raums im Themenfeld Innenentwicklung zum Flächensparen und Klimaschutz“. Kaniber äußert sich im Gratulationsschreiben an die Gemeinden:

Alle Beispiele zeigen, dass Bürger, Kommunen und Verwaltungen bei der Entwicklung des ländlichen Raums gemeinsam und mit Ideenreichtum herausragende Erfolge erzielen.

Michaela Kaniber, Landwirtschaftsministerin Bayern

Auf der Internetseite des Staatsministeriums findet sich die folgende Auflistung der Siegergemeinden und ihrer Projekte, wie auch weitere Informationen.

Kategorie 1 – Umfassende Leistungen zur Stärkung des ländlichen Raums

Staatspreis
Dorferneuerung Bad Alexandersbad
Reaktivierung und Modernisierung des Kurzentrums Bad Alexandersbad im historischen Umfeld.
Gemeinde Bad Alexandersbad im Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge,
Regierungsbezirk Oberfranken

Sonderpreise
Flurneuordnung und Dorferneuerung Gailsbach
Heimat mit hohem Bürgerengagement aktiv gestalten – Ein Dorf sichert sein Gemeinschaftsleben und bringt Landwirtschaft, Natur und Wasserrückhalt in Einklang.
Gemeinde Hagelstadt im Landkreis Regensburg,
Regierungsbezirk Oberpfalz

Flurneuordnung und Dorferneuerung Niederwinkling-Welchenberg
Innovative Planung und Umsetzung machen das Dorf stark für die Zukunft.
Niederwinkling im Landkreis Straubing-Bogen,
Regierungsbezirk Niederbayern

Flurneuordnung und Dorferneuerung Lenkersheim
Ein Dorf hält zusammen und nutzt sein Potential – die Ländliche Entwicklung wird zur Erfolgsgeschichte.
Stadt Bad Windsheim im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim,
Regierungsbezirk Mittelfranken

Kategorie 2.1 – Herausragende Leistungen in ausgewählten Themenfeldern zur Stärkung des ländlichen Raums – hier: Biologische Vielfalt durch Ländliche Entwicklung

Staatspreis
Flurneuordnung Thierhaupten
Symbiose zwischen Natur, Kultur und Landwirtschaft geschaffen – Biodiversität, Biotope, Hochwasserschutz und Naherholung rücken in den Mittelpunkt.
Markt Thierhaupten im Landkreis Augsburg,
Regierungsbezirk Schwabe

Sonderpreise
Flurneuordnung Brucker Moos
Bodenmanagement in der Flurneuordnung sichert die biologische Vielfalt des Hochmoores.
Gemeinden Bruck, Aßling und Baiern im Landkreis Ebersberg,
Regierungsbezirk Oberbayern

Dorferneuerung Oberhof und Hohenkemnath
Biodiversität als fester Bestandteil der Gemeindeentwicklung – Teilnehmergemeinschaft und Gemeinde schaffen Fledermäusen und Vögeln ein neues Zuhause.
Gemeinde Ursensollen im Landkreis Amberg-Sulzbach,
Regierungsbezirk Oberpfalz

Flurneuordnung Haidlfing
Grünes Band für mehr Biodiversität im fruchtbaren Land.
Markt Wallersdorf im Landkreis Dingolfing-Landau,
Regierungsbezirk Niederbayern

Kategorie 2.2 – Herausragende Leistungen in ausgewählten Themenfeldern zur Stärkung des ländlichen Raums – hier: Innenentwicklung zum Flächensparen und Klimaschutz

Staatspreis
Dorferneuerung und Flurneuordnung Schleching
Erfolgreiche Innenentwicklung – Schlechings nachhaltiger Umgang mit Gebäuden und Flächen im öffentlichen und privaten Bereich.
Gemeinde Schleching im Landkreis Traunstein,
Regierungsbezirk Oberbayern

Sonderpreise
Dorferneuerungen Retzstadt
Ziele setzen und erreichen – Zukunftsstrategie und Bürgerbeteiligung für Altortrevitalisierung und Bürgerenergie.
Gemeinde Retzstadt im Landkreis Main-Spessart,
Regierungsbezirk Unterfranken

Dorferneuerung Dittenheim
Vom tristen Ruinengelände zum lebendigen Ortsquartier.
Gemeinde Dittenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen,
Regierungsbezirk Mittelfranken

(Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

(Archivbild: Ursensollen November 2018)

(vt)

chevron_left
chevron_right
expand_less