Hohenburg

Vor dem Aussterben bewahrt

„Teamwork is dreamwork“ – Das heißt es auch bei den Landwirten der Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach. 144 Biobauern bewirtschaften hier insgesamt 4.869 Hektar. Hauptsächlich überwiegt der Futter- und Energiepflanzenanbau. Aber traditionell spielt dennoch die Rinderhaltung eine große Rolle in der Landwirtschaft im Landkreis.

Das ist eine Öko-Modellregion
Das vorrangige Ziel einer Öko-Modellregion ist die Verbesserung der Absatzmöglichkeiten von Bio-Rohstoffen und -Lebensmitteln in der Region zu erreichen. Dazu gehört auch die Erhöhung der Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen Ernährungsbildung und Landwirtschaft. Das Angebot an Öko-Ware aus dem Landkreis soll mit der Nachfrage in der Stadt Amberg zusammengebracht, und dabei Bewusstsein für die Bedeutung von Ökolandbau geschaffen werden.

LIFE-Natur-Programm
LIFE-Natur soll zum „Schutz der Lebensräume und der Arten“ beitragen. Das Programm hat die Aufgabe, die Umsetzung der Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie voranzubringen und die Entwicklung des EU-Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ zu unterstützen. Dabei handelt es sich um ein Europa-weites Netz aus Schutzgebieten. Diese dienen der Erhaltung gefährdeter oder typischer Lebensräume und Arten.

Alleine in Bayern befinden sich insgesamt 745 Natura-Gebiete mit einer Fläche von ca. 800 000 Hektar. In diesen Gebieten befinden sich rund 60 Lebensraumtypen und 370 Arten. Damit ist Bayern das Bundesland mit der größten Vielfalt.

(fb)

chevron_left
chevron_right
expand_less