
Weiden
Was passiert mit dem Sportgelände in der Stockerhut?
Wie geht es auf dem ehemaligen Sportgelände in der Stockerhut weiter? Im Bau- und Planungsausschuss wurden nun drei Varianten vorgestellt.
Gekickt wurde auf der ehemaligen Sportanlage in der Stockerhut schon lange nicht mehr. Auf den 2016 von der Stadt gekauften Areal soll in den nächsten Jahren Wohnraum geschaffen werden. Die Stadt Weiden hat hierfür drei mögliche Varianten vom Planungsbüro TB-MARKERT in Auftrag gegeben.
Drei Varianten für das ehemalige Sportgelände
Vorgestellt wurden die drei Varianten von Stadtplaner Jeroen Erhardt von TB MARKERT. Abgelehnt wurde schon Variante drei – mit klassischer Bebauung, also Einfamilienhäuser und Garagen. Auch nicht weiterverfolgt wird Variante zwei – mit Mehrfamilienhäusern und Tiefgarage. Weiterentwickelt wird Variante eins. Bei dieser Variante stehen die möglichen Neubauten in einem verkehrsberuhigten Bereich. Die Autos wären hier in einer Parkgarage untergebracht. Diese Variante wird auch aus fachlicher Sicht des Bau- und Planungsdezernats der Stadt Weiden favorisiert. Dieser Vorschlag kam auch bei den Stadträten am besten an.
Anmerkungen von den Stadträten und Oberbürgermeister Meyer
Die Stadträte des Bauausschusses hatten hier so einige Anmerkungen. Kritisch wurde hier vor allem die öffentliche Parkfläche in der geplanten Parkgarage gesehen. Aber auch Oberbürgermeister Jens Meyer hatte eine Anmerkung. Laut ihm sollte ein möglicher Neubau der Albert-Schweitzer-Grundschule in die Planungen miteinbezogen werden. Er begründete diese mit der weiter steigenden Zahl der Schüler in den nächsten Jahren.
Einstimmiger Beschluss
Der Bauausschuss beschloss, dass es in der geplanten Quartiersgarage keine öffentlichen Parkplätze geben soll. Weiter geprüft wird ein möglicher Neubau der Albert-Schweitzer-Grundschule im nördlichen Bereich des Areals. Der Beschluss wurde ohne Gegenstimme angenommen. Die Planungen können nun weitergehen.
(bs)