Wunsiedel

Oberpfalz profitiert von größter Wasserstoffanlage Deutschlands

Die größte Anlage für die Elektrolyse von Wasserstoff in Bayern ist im oberfränkischen Wunsiedel offiziell in Betrieb genommen worden. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Siemens-Vorstand Matthias Rebellius haben das Projekt als Leuchturmprojekt der Energiezukunft präsentiert.

Hier werden künftig jährlich bis zu 1.350 Tonnen grüner Wasserstoff aus überschüssiger Wind- und Solarenergie produziert.

Zudem sei geplant, die derzeitige Anschlussleistung sogar noch auf 17,5 Megawatt zu verdoppeln. „Wunsiedel hat eine Herzschrittmacherfunktion für Bayern“, schwärmte Söder.

Seine Regierung will die grüne Wasserstoff-Produktion mit einem Future-Energy-Lab wissenschaftlich begleiten. Er hat dafür 15,5 Millionen Euro Förderung zugesichert.

Größtes Projekt deutschlandweit: Wasserstoffanlage in Betrieb genommen

Genutzt werden soll der grüne Wasserstoff aus Wunsiedel regional von der Industrie, im Kraftverkehr aber auch als Energiespeicher. Auch der bei der Produktion abgespaltene Sauerstoff soll genutzt werden.

(gb)

Oberpfalz profitiert von größter Wasserstoffanlage Deutschlands
chevron_left
chevron_right
expand_less