
Weiden: Kinderbuch über Schlaganfall vorgestellt
In wenigen Sekunden kann ein Schlaganfall alles verändern. Plötzlich liegen Betroffene auf der Intensivstation oder erleiden gar bleibende Schäden. Auch für Angehörige und besonders für Kinder und Enkelkinder von Betroffenen ist diese Situation sehr belastend. Eltern fällt es aber häufig schwer, mit ihren Kindern über das zu sprechen, was passiert ist.
Das will man auf der Stroke Unit am Weidener Klinikum nun erleichtern: Mit dem Kinderbuch „Keine Kirschen für Opa Bär“ soll Kindern nachvollziehbar erklärt werden, was ihren Eltern oder Großeltern bei einem Schlaganfall passiert und wie die Behandlung aussieht. Damit soll zum einen den Kindern ein wenig die Angst in dieser schwierigen Situation genommen werden, zum anderen soll es auch Eltern erleichtert werden, ihren Kindern die Erkrankung zu erklären.
Geschrieben und illustriert hat das Kinderbuch Jennifer Hetzel. Die 38-jährige ist Leiterin der Logopädischen Station am Klinikum in Rummelsberg. Sie hat bereits mehrere Kinderbücher verfasst. Nachdem sie bei einer Bekannten miterlebt hat, wie sehr der Sohn unter dem Schlaganfall gelitten hat und wie schwer es den Eltern fiel, darüber zu sprechen, entstand bei Hetzel die Idee zu dem Buch „Keine Kirschen für Opa Bär“. Momentan gibt es das Buch nur in der Stroke Unit im Klinikum Weiden für Kinder von Patienten. Interessierte Privatpersonen können mit Jennifer Hetzel aber über ihre Webseite literatur-piano.jimdo.com Kontakt mit ihr aufnehmen. (az)