
Weiden: Pressefreiheit – ein Grundpfeiler der Demokratie
22 Angriffe auf Journalisten gab es 2018 – das berichtet Reporter ohne Grenzen. Oftmals am Rande rechtspopulistischer Veranstaltungen und Kundgebungen. Den Höchststand gab es 2015 mit 39 Angriffen. Deutschland befindet sich weltweit auf Rang 13 der Pressefreiheit. Die Rangliste vergleicht die Situation der Journalisten bei ihrer Arbeit. Wie häufig gibt es Übergriffe, Gewalttaten und Haftstrafen gegen Medienschaffende.
Mit welchen Herausforderungen Journalisten zusätzlich in ihrer täglichen Arbeit zu kämpfen haben, war jetzt Thema beim Vortrag „Pressefreiheit – ein Grundpfeiler der Demokratie“ im Rahmen der 5. Weidener Sozialtage. So stelle laut Leseranwalt Jürgen Kandziora die Medienkompetenz ein immer häufigeres Problem dar.
Insgesamt ist es wichtig, mehr Transparenz bei der Pressearbeit zu ermöglichen. Der Arbeitsablauf in Medienhäusern muss zukünftig noch einsehbarer sein.
Abschluss der 5. Weidener Sozialtage macht ein Gottesdienst in der Pfarrkirche Herz Jesu am kommenden Samstag. In einem anschließendem Vortrag wird das Thema „Die Zahlentrickser – Von Statistiklügen und ihren Profiteuren“ behandelt. Die Sozialtage werden von der KAB – die katholische Bewegung für soziale Gerechtigkeit organisiert.
(sh)