Wernersreuth: Rettungswache nimmt Arbeit auf

Die integrierte Leitstelle Nordoberpfalz ist für ein Gebiet mit einer Fläche von knapp 2.600 Quadratkilometern und rund 210.000 Einwohnern zuständig. Im Ernstfall darf der Rettungswagen nur 12 Minuten brauchen um theoretisch jeden dieser Einwohner zu erreichen. Das besagt die maximale Hilfsfrist. Um diese auch im ländlichen Raum einhalten zu können, sind Rettungsstationen auch in kleineren Ortschaften und Gemeinden unverzichtbar.

So auch in Wernersreuth in der Marktgemeinde Neualbenreuth. Der Markt ist Heimat von rund 1350 Menschen und seit heute Morgen um 08:00 Uhr auch Rettungsstation im Netzwerk der Integrierten Leitstelle Nordoberpfalz. Der erste Funkspruch wurde von Neualbenreuths Bürgermeister Klaus Meyer abgesetzt. Damit nahm die Rettungsstation offiziell ihren Dienst auf. Betrieben wird sie vom Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Ostbayern.

Bürgermeister Klaus Meyer sprach von einem großen Tag für die Gemeinde Neualbenreuth und das Rettungswesen in der Region. Neben der Gemeinde Neualbenreuth soll der neu stationierte Rettungswagen auch als Backup für die Stadt Waldsassen dienen. Die Rettungswache ist täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr besetzt.

Derzeit ist die Rettungswache noch in einer Ferienwohnung in Wernersreuth eingerichtet, ein Neubau ist aber schon in Arbeit. Bis Oktober 2020 soll dieser fertig gestellt werden. (ac)

chevron_left
chevron_right
expand_less