Berlin/Oberpfalz

Wie sieht der Alltag eines Bundestagsabgeordneten in Berlin aus?

74 Jahre wird der deutsche Bundestag heuer alt – 51 dieser Jahre sitzt der Abgeordnete Wolfgang Schäuble bereits in dem Gremium. Er ist damit Rekordhalter – kein anderer Mandatsträger gestaltete jemals länger die Politik im deutschen Parlament mit. Aber natürlich ziehen bei jeder Wahl auch neue Gesichter erstmals in das Gremium ein. Bei der vergangenen Wahl 2021 waren es 282. Eine von ihnen war Martina Englhardt-Kopf aus Schwandorf. Wir haben die CSU-Abgeordnete eine Woche lang in Berlin begleitet.

20 Jahre Erfahrung in der Kommunalpolitik

Die CSU-Politikerin ist vor zwei Jahren in den Bundestag eingezogen und setzt sich seitdem für den Wahlkreis 234 ein, zu dem die Landkreise Cham und Schwandorf gehören. Ihre politische Karriere vor Berlin: fast 20 Jahre lang war Martina Englhardt-Kopf ehrenamtlich in der Kommunalpolitik aktiv. Unter anderem als Stadt- und Kreisrätin sowie als stellvertretende Schwandorfer Bürgermeisterin. Nun – als Bundestagsabgeordnete – sieht ihr Alltag deutlich anders aus: Regelmäßig führt ihr Weg nun für die Sitzungswochen nach Berlin, wo sie im Bundestag die deutsche Gesetzgebung mitgestaltet. Sie ist Mitglied im Petitionsausschuss und im Verkehrsausschuss und setzt sich deswegen besonders mit diesen Themen auseinander.

Voller Terminkalender

Am Montag eine Veranstaltung des Bildungsministeriums zum Thema Ressourceneffizienz. Am Dienstag eine Einladung des Bayerischen Städtetages. Am Donnerstag ein parlamentarischer Abend in der schwedischen Botschaft zu Thema Elektro-Lastwagen. In den Sitzungswochen in Berlin haben die Abgeordneten ein volles Programm. Dazu kommen regelmäßige Besprechungen in Arbeitsgruppen oder in der eigenen Fraktion. Und am Ende der Sitzungswoche geht es für die Abgeordnete dann zurück in den Wahlkreis, um mit den Menschen vor Ort in Kontakt zu treten. Ein ständiger Austausch zwischen dem Wahlkreis und Berlin also. Unter anderem auch, wenn Menschen aus der Oberpfalz für Bildungsfahrten in die Hauptstadt kommen, um sich die Arbeit des Bundestags anzusehen.

Termine gehen auch in Sommerpause weiter

Aktuell befindet sich der Bundestag in der zweimonatigen Sommerpause – doch das heißt für die Abgeordneten nicht: zwei Monate Urlaub. Auch die Sommerpause sei für Englhardt-Kopf gut mit Terminen gefüllt, vor allem im Heimatwahlkreis – um die Anliegen der Oberpfälzer dann wieder mit nach Berlin zu nehmen.

(az)

chevron_left
chevron_right
expand_less