Weiden

Zeitzeugenarbeit online

Josef Salomonovic wurde als kleines Kind zusammen mit seiner Familie von den Nazis deportiert. Acht Lager, Hunger, Kälte und den Mord an seinem Vater musste er miterleben. Heute klärt er darüber auf und erzählt seine Geschichte, damit so etwas nie wieder passiert. So war er auch in der Aula der Wirtschaftsschule Weiden zu Gast. Leicht fällt ihm diese Arbeit nicht, wie er uns sagt: „Es tut immer weh, das reißt einem alles wieder auf!“

Doch Grund seines Besuches war nicht nur ein Zeitzeugengespräch, sondern auch das Projekt, das Schüler an diesem Nachmittag vorstellten. In Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und dem Zeitzeugen wurde innerhalb von zwei Jahren ein sogenanntes Edu-Breakout entwickelt. Ein online Escape-Room, der Lerninhalte vermittelt. „MENSCH SEIN – im Lager? Eine Zeitreise durch das Konzentrationslager“ heißt das Online Szenario, das den Schülern die Geschichte von Josef Salomonovic erzählt. Am Ende wartet dieser noch mit einer besonderen Botschaft an alle, die die Rätsel lösen konnten und das Edu-Breakout geschafft haben.

Die Beteiligten hoffen, dass ihr Projekt auch an anderen Schulen eingesetzt wird, sodass viele von Salomonovics Vergangenheit erfahren. Alle Interessierten Lehrkräfte können das Lernszenario digital unter http://www.wischu-weiden.de/friends/wp-content/uploads/2022/09/LZ_Mensch-sein-im-Lager_Projektbuch.pdf finden. Für Arbeitsblätter und Hinweise für Multilikatoren kann man sich direkt an die Projektleiterinnen unter heike.krafczyk@wischu-weiden.de und ursula.soderer@wischu-weiden.de wenden.

Das Projekt ist 1. Sieger beim Deutschen Multimedia Wettbewerb mb21 in der Kategorie Gruppenpreis geworden, sowie Sieger beim crossmedia-Wettbewerb in der Kategorie Web App.

(pg)

chevron_left
chevron_right
expand_less